Sobald ein Baby auf der Welt ist, wird es von den Verwandten, Freunden und Bekannten der Eltern mit Geschenken überschüttet. Doch so übersättigt, wie der Spielzeugmarkt ist, lässt sich nicht leicht ein geeignetes Spielzeug finden. Mit einer Checkliste können jedoch ungeeignete Spielsachen herausgefiltert werden.
No-Gos bei Babyspielzeug
Wichtig ist, dass die verwendete Farbe frei von Schadstoffen ist. Babys und Kinder nehmen etwas in den Mund, um den Gegenstand zu begreifen. Da dürfen selbstverständlich keine gefährlichen Substanzen in den Lacken, Schnüren oder andern Materialien stecken. Diese werden eingeatmet beziehungsweise über die Haut oder den Mund aufgenommen. Sogenannte PAK, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Organozinnverbindungen, Nickel, Formaldehyd oder nitrosierbare Stoffe schädigen das Erbgut und die Fortpflanzungsfähigkeit und verursachen Krebs.
Bei Babys und Kleinkindern fliegt schonmal das ein oder andere Spielzeug durch die Luft und landet auf dem Boden. Gern wird auch an den Spielwaren herumgezogen, sodass sich Teile lösen. Hierbei dürfen keine Kleinteile entstehen, die der Sprössling verschlucken kann. Scharfe Kanten können das Kind ebenfalls verletzen, wenn diese nicht sauber verarbeitet wurden. Daher sollten alle Ecken und Seiten abgerundet sein.
Babyspielzeug kaufen
Letzte Aktualisierung am 16.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Um den Umweltschutz nicht zu vernachlässigen, sollte lieber auf Plastikspielzeug und auf Spielsachen verzichtet werden, was Batterien benötigt. So sind beispielsweise Nachziehtiere aus Holz und Ketten für den Kinderwagen nur aus Stoff erhältlich. Wird sich dennoch für elektronisches Spielzeug entschieden, dass nicht an die Steckdose angeschlossen werden kann, sollte es möglich sein, Akkus statt den üblichen Batterien zu verwenden. Am besten ist das Kinderspielzeug waschbar, damit es nicht entsorgt werden muss, wenn es in den Dreck fällt oder anderweitig schmutzig wird.
Nicht zuletzt sollte die Lautstärke überprüft werden, wenn das Spielzeug Geräusche oder Musik macht. Die Ohren eines ‘Babys und Kleinkindes sind noch empfindlicher als bei Erwachsenen. Ist der Ton am eigenen Ohr zu laut, ist es definitiv für die Kleinen ungeeignet. Am besten sollte der Geräuschpegel regelbar sein oder das Produkt wird mit einem gewissen Abstand zum Kind gelegt.
Gütesiegel, die Vertrauen schaffen
Es gibt mehrere Gütezeichen, die nur dann ein Spielzeug auszeichnen, wenn es gewisse Tests erfolgreich bestanden hat.
Das unverzichtbare Siegel “GS-Zeichen” bedeutet “geprüfte Sicherheit”. Hier werden in freiwilligen Tests Produkte der Hersteller zum Beispiel auf Strapazierfähigkeit geprüft. Wird dieses Zeichen vergeben, werden die europäischen Sicherheitsnormen eingehalten.
Mit dem “TÜV-Proof-Siegel” werden höhere Standards an das ausgezeichnete Spielzeug gesetzt als beim “GS-Siegel”. Dieses Zeichen wurde speziell für Spielzeug entwickelt.
Um die Sicherheit, Haltbarkeit, das Design, Material und die Umweltverträglichkeit geht es beim Siegel “Spiel gut”, das die pädagogischen Kriterien des Kinderspielzeugs beurteilt. So müssen die Hersteller zum Beispiel die Materialien aufführen, die verwendet wurden und es wird geschaut, ob Prüfzertifikate vorhanden sind.
Ein weltweit anerkanntes Siegel für Textilprodukte ist das “Öko-Tex Standard 100”. Hier wird getestet, ob die textilen Produkte frei von allergenen und krebserregenden Stoffen und somit gesundheitlich unbedenklich sind.
Das CE-Zeichen kann von den Herstellern selbst angebracht werden. Hiermit wird nur ausgedrückt, dass die Mindestvoraussetzungen der EU-Spielzeugrichtlinie eingehalten wurden.
Leider kommt es immer wieder vor, dass insbesondere das “TÜV-Proof-Siegel” und das “GS-Zeichen” gefälscht werden. Billige Fälschungen haben Rechtschreibfehler in den Siegeln. Verlässlichkeit beim “GS-Zeichen” ist nur gegeben, wenn oben in der linken Ecke vom Siegel die zuständige Prüfstelle angegeben ist. Falls das Prüfsiegel auf der Verpackung nur aufgeklebt statt aufgedruckt ist, ist dies verdächtig.
Über- und Unterforderung durch altersgerechtes Spielzeug vermeiden
Auch Babys und Kleinkinder können bereits überfordert werden. Dies geschieht, wenn ihnen Spielwaren angeboten werden, die nicht ihrem Entwicklungsstand entsprechen.
Für Säuglinge sind daher Motorikspielzeuge ideal, angefangen mit Rasseln, Greiflingen oder weichen Kuscheltieren. Selbstverständlich darf die Spieluhr zum Einschlafen nicht fehlen, die beruhigende Töne verbreitet. Werden die Klänge zu laut oder gehen sie wild durcheinander, ist das Baby schnell überreizt und verliert das Interesse an dem Spielzeug.
Ab drei Monaten greifen die Kleinen bewußt und das Kinderspielzeug wird von einer in die andere Hand genommen und in den Mund gesteckt, um mit allen Sinnen Erfahrungen damit machen kann. Sogenannte Baby-Gyms oder Spielbögen wecken das Interesse des Kleinkinds und fördern ihre Motorik. Hier ist es wieder besonders wichtig, darauf zu achten, dass das Material 100% schadstofffrei ist und sich keine Kleinteile lösen!
Mit ca. sechs Monaten benutzen Babys ihre sämtlichen Sinne, um Spielzeug kennenzulernen: Sehen, Hören, Schmecken und Fühlen. Um eine Reizüberflutung zu vermeiden, sollten jedoch nicht alle zur gleichen Zeit angesprochen werden. Spielsachen mit verschiedenen Farben und Formen sind jetzt am interessantesten. Daher kommen Bausteine, Stapeltürme oder Krabbelrollen sehr gut an.