Das optimale TV Gerät finden
Das Fernsehen wurde in den letzten Jahrzehnten revolutioniert. Wo in der Vergangenheit noch klobige Kisten mit einer schlechten Bildqualität standen, sind heute Flachbildschirme zu finden, die sich platzsparend aufstellen oder an die Wand hängen lassen. Das Angebot an hochwertigen und leistungsstarken TV Geräten ist groß. Wer sich ein neues Modell kaufen möchte, hat daher die Qual der Wahl. Denn die fortschrittlichen Modelle überzeugen nicht nur in ihrem Design sowie der hochauflösenden Bildqualität und einem exquisiten Klangerlebnis – sie werden auch mit Eigenschaften wie UHD-4K, HDR10+ sowie LED-LCD oder OLED angepriesen.
Doch was bedeuten diese Abkürzungen und welche TV Geräte sind für meine Ansprüche geeignet? Dieser kleine Ratgeber soll Ihnen einen ersten groben Überblick verschaffen, der Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern kann.
Die inneren Werte sind entscheidend
Größer, schöner, besser? Wer heute einen Fernseher kaufen möchte, ist meist überwältigt von dem vielfältigen Angebot an Modellen, die der Handel anbietet. Seite an Seite reihen sich die TV Geräte aneinander, einer beeindruckender und imposanter als der andere. Doch sollte das Aussehen nur zweitrangig bei der Kaufentscheidung sein. Viel wichtiger ist die technische Ausstattung. Denn sie entscheidet, ob Sie auch auf Dauer zufrieden mit Ihrem neuen Fernseher sein werden.
Displaygröße, Auflösung und Co.
Die Bildschirmgröße sollte sich natürlich in erster Linie nach Ihren individuellen Wohneigenschaften richten. Denn selbst TV Geräte mit der schärfsten Auflösung werden kein zufriedenstellendes Bild erzeugen, wenn Sie in der falschen Entfernung zum Gerät sitzen. Als Faustregel gilt hier, bei einem 65-Zoll-TV-Gerät mit Full-HD-Auflösung müssen Sie mindestens 2,40 Meter entfernt sitzen. Besitzt Ihr Gerät jedoch UHD, so können Sie das scharfe Bild auch schon aus 1,30 m Entfernung genießen. Ein großer Bildschirm bedeutet daher nicht immer auch gleich ein tolles Fernseherlebnis. Lassen Sie sich dementsprechend vom Händler beraten.
LED, LED-LCD, OLED oder QLED?
Die Abkürzung OLED steht dabei für organische Leuchtdioden. Sie hat zwar immer noch den Ruf, aufwenig und daher kostenintensiver zu sein, bietet dafür aber auch ein beeindruckendes Bilderlebnis.
Besitzen die TV Geräte zusätzlich noch HDR (High Dynamic Range), dann ist eine verbesserte Kontrastdarstellung und somit auch die wahrgenommene Bildqualität um ein Vielfaches verbessert.
Das smarte Fernsehgerät
In Zeiten von autark agierenden Haushaltsgeräten lernen auch immer mehr Fernsehgeräte dazu. So kommt es, dass viele Modelle weitaus mehr können, als nur das Fernsehprogramm ausstrahlen. Dank der zusätzlichen Schnittstellen wie WLAN, USB und Netzwerk sowie der Verwendung von Speicherkarten werden die modernen Allrounder internetfähig und besitzen zumeist bereits Google und zahlreiche Apps in ihrer Grundausstattung. Doch beachten Sie, damit diese TV Geräte im vollen Umfang genutzt werden können, benötigen sie einen Breitbandanschluss.